Ablauf des Hessen-Technikums
Das Hessen-Technikum wird als Verbundprojekt an allen fünf hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften angeboten. Innerhalb von sechs Monaten absolvierst du ein strukturiertes Programm zur Studien- und Berufsorientierung, das aus einem Schnupperstudium und zwei Unternehmenspraktika besteht: An vier Tagen in der Woche lernst du ein konkretes Berufsbild in einem Unternehmen kennen und an einem Tag in der Woche erhältst du einen Einblick in die MINT-Fachbereiche der Hochschulen. Hier geht's zu den teilnehmenden Kooperationsunternehmen.
Der praktische Teil des Hessen-Technikums besteht aus zwei Phasen. In Phase 1 von Oktober bis Dezember erkundest du dein erstes Unternehmen, lernst dort ein Berufsbild kennen und erledigst eigene kleine Aufgaben. Nach Abschluss von Phase 1 folgt Phase 2 von Januar bis März des darauffolgenden Jahres, in der du dein zweites Unternehmen und damit ein zweites Berufsfeld kennenlernst. Wenn dir keines unserer Kooperationsunternehmen zusagt, kannst du in Absprache mit uns gerne auf eigene Faust ein Praktikumsunternehmen suchen. Das Hessen-Technikum kann in einigen Fällen als Vorpraktikum angerechnet werden – Näheres hierzu regelt die jeweilige Fachbereichsordnung. Die Praktika werden in der Regel vergütet (wir empfehlen unseren Kooperationsunternehmen zwischen 300 und 500 Euro pro Monat).
Den hochschulischen Teil des Hessen-Technikums absolvieren alle Technikantinnen* gemeinsam: an einem festgelegten Wochentag durchläufst du mit deiner Gruppe die MINT-Fachbereiche der Hochschule. An der Hochschule Darmstadt sind das beispielsweise:
- Bauingenieurwesen
- Chemie- und Biotechnologie
- Elektro- und Informationstechnik
- Informatik
- Maschinenbau und Kunststofftechnik
- Mathematik und Naturwissenschaften
Dort besuchst du nicht nur Vorlesungen und schnupperst echte Hörsaalluft, sondern lernst auch andere Studierende kennen, führst Gespräche mit Professor*innen und nimmst an Workshops teil, wie z.B. “Design your life” oder “EmpowerMINT”. Zusätzlich erhältst du Einblicke in verschiedene Labore, Werkhallen und Werkstätten und erlebst damit MINT von allen Seiten. In der Pandemie mussten wir spontan ausfallende Praktika mit Inhalten füllen. So kam das Schnupperstudium XXL zustande, in dem du statt eines Praktikums vermehrt Vorlesungen besuchst. Wenn dich das interessiert, spreche deine Koordinatorin darauf an und plane mit ihr dein Schnupperstudium XXL in einem Fach deiner Wahl.
Was genau an den Hochschultagen passiert, lässt sich den exemplarischen Fachbereichsprogrammen entnehmen, aber besonders auf unserem Insta-Kanal!